18 Blutsbrüder S. 87: Tanz gilt als Medizin mit komplexer Bedeutung um Jagd, Glück, Geschlecht
18 Blutsbrüder S. 89: mögen Frauen mit großen Brüsten
18 Blutsbrüder S. 100: allgemeine Geschichten, die jeder erzählen darf, und Eigengeschichten, die nur der Eigentümer erzählen darf, wodurch er an Ansehen gewinnt, Verschenkung und Vererbung der Eigengeschichten
18 Blutsbrüder S. 103: Schilde mit Kriegsmedizin versehen, werden auf Stative in Sonne gestellt, damit sie deren Kraft in sich aufsaugen
18 Blutsbrüder S. 115: bei Tod eines Sohnes schneidet sich Frau das erste Gelenk eines Fingers ab
18 Blutsbrüder S. 118: Schwitzzelt: ein nicht im Zelt meditierender Helfer erhitzt außerhalb des Zeltes in einem Feuer Steine, bringt sie ins Zelt und übergießt sie mit Wasser
18 Blutsbrüder S. 128: improvisierte Sonnenuhr mit Stöcken
18 Blutsbrüder S. 154: Kampfschreie
18 Blutsbrüder S. 157f: Rituale vor Kampf: Aufzählen der eigenen Coups, Bitte um Hilfe an Medizinhelfer, Kriegsmedizingesang, Einsprechen auf Waffen und Schilde, Todeslieder
18 Blutsbrüder S. 169: Nachtkampf unüblich
18 Blutsbrüder S. 206f: Rufen des Medizinhelfers: Aufenthalt im ovalen Schwitzzelt, das zum Stehen zu klein ist, Kopfen zwischen Knie gegen Ohnmacht, dann Vollbad im Fluß, Einmassierung des Rauchs von verbrennenden Nadeln und Süßblättern, Einkalkung, Fasten am Ort der Visionen
18 Blutsbrüder S. 222: Legende über den schwarzen, großen Medizintarn Wakanglisapa = Schwarzer Blitz
18 Blutsbrüder S. 236: Canwapegiwi = Monat, in dem die Blätter braun werden
Einzelne Stämme
Gebärdensprache
Waniyanpi
17 Wilde S. 161f: betreiben Landwirtschaft, sind Sklaven eines Stammes als ganzen, dürfen ihren Boden nicht verlassen, Anbau von Wagzema, Wagmu, Mais und Getreide, Kürbisse, Melonen für Besitzer, werden auch als Arbeitskräfte benutzt, können von Waniyanpis zu persönlichen Sklaven eines Stammesmitglieds werden, dies meist mit Töchtern, Wort bedeutet zahmes Vieh, am Tag der Fortpflanzung werden Männer in anderes Dorf geführt, Ablehnung von sexuellen Beziehungen, besonders heterosexuellen, glauben an Gleichheit der Geschlechter, bzw. Überlegenheit der Frauen, diese Lehre darf nicht in Frage gestellt werden, da ohne sie die Gemeinschaft nicht bestehen könne,
17 Wilde S. 173: bei Überfällen auf eindringende Weiße werden zumeist alle Feinde getötet, nur die Kinder kommen zu den Waniyanpi,
17 Wilde S. 189, 192f: Waniyanpi tragen lange, graue Hemden, bezeichnen sich selbst mit Naturmetaphern, alle müssen gleich sein, kein Anführer, Lehre beweist sich zirkulär selbst, fürchten Tod nicht, üben keine Gewalt aus,